[Alltagskultur] Newsletter Dezember/1

Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung alltagskultur at list.lwl.org
Di Dez 14 10:33:17 CET 2021


Newsletter Dezember/1

AKTUELLES

Die Arbeit der Kommission Alltagskulturforschung findet auch in den Medien ihren Niederschlag. Zuletzt Christiane Cantauw zum Thema Schultüten in: Sophie Hardach: Why Germans celebrate school with a cardboard cone, in: BBC, 6. Dezember 2021
https://www.bbc.com/future/article/20211201-the-german-tradition-that-calms-school-anxiety
Und Christiane Cantauw im Interview mit Katja Iken zum Thema Weihnachtsplätzchen in: O du klebrige! Geschichte des Plätzchenbackens, Spiegel Geschichte, 5.12.2021 https://www.spiegel.de/geschichte/plaetzchenbacken-warum-backen-wir-eigentlich-weihnachtsplaetzchen-a-e607cec9-3cb8-4c76-ae56-fd4ada517ee1
Elisabeth Timm ist in dem Feature Kulturkampf ums Einfamilienhaus - Lebenstraum und Spießerhölle von Christoph Spittler in der Mediathek im Deutschlandfunk zu hören (Sendung vom 16. November 2021)
https://www.deutschlandfunkkultur.de/Kulturkampf-ums- Einfamilienhaus- 100

Wir werden zur Resonanz in den Medien auf unsere Forschung morgen eine neue Rubrik in unserem Blog ins Leben rufen, die dazu dienen soll, die Medienauftritte weiter bekannt zu machen. Ähnliches ist auch für die Website geplant.


ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge)

Herdfeuer, Herdheizung, Heizkamin
Gelten Schinken, Korn und Pumpernickel als Inbegriff traditioneller westfälischer Gastlichkeit, so ist das Herdfeuer ein Symbol für die Gemütlichkeit des alten Münsterlandes. So stellen sich manche Romantiker das jedenfalls rückblickend vor. In manchen Gasthäusern im Münsterland empfängt es die Gäste bis heute mit einem unverwechselbaren Geruch und flackernden Holzscheiten. Herdfeuerabende gehörten zum Jahresprogramm vieler Vereine im "Heimatgebiet Münsterland" und im Zeichen steigender Energiepreise sind zahlreiche Haushalte auf dem Lande auf Kaminholz als "nachwachsenden Rohstoff" zurückgekommen. Aber gefeuert wird heutzutage in einem modernen "Heizeinsatz" mit Rauchabzug und Glastür - damit man die Flammen auch sehen kann.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/herdfeuer/

"Jüdisches für Nichtjuden": Zvi Sofers Kochbuch von 1979
1979 erschien im Münsteraner Verlag Wolfgang Hölker "Das Jüdische Kochbuch" von Zvi Sofer. Der 160 Seiten starke Band ist, abgesehen vom Papier mit hohem Holzanteil, aufwändig ausgestattet: Den festen blauen Leineneinband schmückt ein weiß aufgedrucktes Muster aus Davidsternen und Menora, das Cover ziert eine Papiervignette. Als Druckerei ist das Druckhaus Cramer in Greven genannt, die buchbinderische Veredelung besorgte die Firma Klemme und Bleimund in Bielefeld. Deren Etikettiermaschine war damals ein Geheimtipp, auch der in Berlin angesiedelte Verlag Klaus Wagenbach ließ dort seine Bücher veredeln (Wagenbach et al. 1994). Alle Seiten sind mit einem Schmuckrahmen in Blau verziert, hinzu kommen mehrere Dutzend Zeichnungen sowie Reproduktionen von Gemälden und Fotografien.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/zvi-sofers-kochbuch/

Versteigerung bei brennender Kerze
Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten - verkauft! Ein kräftiger Hammerschlag zeigt auch akustisch an, dass der Zuschlag im Rahmen einer Versteigerung tatsächlich erfolgt ist. Sobald der Hammer krachend niedergefahren ist, gibt es nichts mehr zu rütteln: Die Entscheidung ist getroffen. Diese Verkaufsmethode mutet im Zeitalter von Online-Auktionen freilich etwas antiquiert an. Ebenso wie ein anderes Requisit von Versteigerungen, das in der Frühen Neuzeit, also den Jahrhunderten zwischen 1500 und 1800, verbreitet war: die brennende Kerze.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/versteigerung-bei-brennender-kerze/

Gruppenbild mit Weihnachtsbaum
Zusammenkünfte von Menschen verlangen nach fotografischer Dokumentation. Erst recht, wenn Feiertage wie Weihnachten der Anlass für die Zusammenkunft sind. Um auch bei späterer Betrachtung unmissverständlich deutlich zu machen, dass eine Fotografie an den Weihnachtstagen oder bei einer Weihnachtsfeier aufgenommen wurde, wird bei gestellten Gruppenbildern häufig der Weihnachtsbaum prominent ins Bild gesetzt. Die versammelten Personen nehmen Aufstellung vor, neben oder rund um den Baum. Und so könnte man das Gruppenbild mit Weihnachtsbaum beinahe für eine eigene Fotogattung halten.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/gruppenbild-mit-weihnachtsbaum/



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur