[Alltagskultur] Newsletter August/1

Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung alltagskultur at list.lwl.org
Di Aug 10 10:53:41 CEST 2021


Newsletter August/1

AKTUELLES

Jobangebot: Für eine Tätigkeit im Sammlungsbereich (Inventarisation, Datenbankeingaben) sucht die Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen zum 1. Oktober 2021 eine studentische Volontärin/einen studentischen Volontär.
Für diese Aufgabe sind Grundkenntnisse im Archivbereich, Sorgfalt und ein sicherer Umgang mit dem PC (wenn möglich Erfahrungen mit Datenbankapplikationen) erforderlich. Paläographische Kenntnisse sind von Vorteil. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 11 - 15 Wochenstunden. Es erfolgt eine gründliche Einarbeitung.
Wir bieten eine angemessene Bezahlung als studentische/r Volontär/in beim LWL.
Ihre Bewerbung (Anschreiben und Kurzlebenslauf) richten Sie bitte an:
Christiane Cantauw
Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen
Scharnhorststraße 100
48151 Münster
Weitere Auskünfte erteilt Frau Christiane Cantauw M.A. (Tel.: 0251/832-4398, Mail: Christiane.Cantauw at lwl.org).
Bewerbungsschluss ist der 12. September 2021


ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge)

Briefe, Podcasts und Poetry-Slams erzählen vom Alltag Heranwachsender in der Corona-Pandemie. Ein Projekt der Gesamtschule Münster-Mitte
2020/21 war auch für Schüler:innen und Lehrer:innen eine schwierige Zeit. Wegen der Corona-Pandemie hatte sich ihr Schulalltag grundlegend verändert. Distanzunterricht, Wechselunterricht, Hygienekonzepte, Homeschooling, digitaler Unterricht und vieles mehr verlangten ihnen enorme Flexibilität, Frustrationstoleranz und einen langen Atem ab.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/briefe-podcasts-und-poetry-slams-erzaehlen-vom-alltag/

Hinweise gesucht zu Steinzeug-Tafel
Ein Leser unseres Blogs hat in einem Trödelladen in der Nähe von Berlin eine Steinzeugtafel erworben, die ihm und uns einige Rätsel aufgibt. Es handelt sich um eine einfarbige Tafel in der Größe 19 X 27 cm aus schwerem Steinzeug. Die Tafel ist etwa 7 mm dick und wiegt 950 g. Sie ist nicht gerahmt, am oberen Rand befinden sich aber rückseitig zwei Löcher für ein Hängeband.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/hinweise-gesucht-zu-steinzeug-tafel/

Von Baumschiffen, Fischvögten, Hellebarten und Wasserleichen: Fischerei im Dümmer See im 16. Jahrhundert
Grenzkonflikte waren in der Frühen Neuzeit (1500-1800) an der Tagesordnung. Auch die Grafen von Diepholz sowie die Bischöfe von Minden, Osnabrück und Münster waren sich uneins über den genauen Grenzverlauf ihrer Herrschaftsgebiete. Gewaltige Aktenkonvolute, die seit dem 16. Jahrhundert überliefert sind, beschäftigen sich dabei unter anderem mit der Frage, zu wessen Einflussbereich der Dümmer See zähle.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/fischerei-im-duemmer-see/

"Mit dem Auto ins Grüne"
Ende der 1960er Jahre brachte es allein Nordrhein-Westfalen auf stolze 787 Autobahnkilometer - so war es jedenfalls dem Reiseführer "Mit dem Auto ins Grüne" zu entnehmen, der 1969 vom Minister für Wohnungsbau und Öffentliche Arbeiten des Landes Nordrhein-Westfalen, Hermann Kohlhase, herausgegeben wurde. Ziel des 48seitigen Heftchens aus dem Verlagsprogramm des in Duisburg beheimateten Mercator-Verlags Gert Wohlfahrt war es, den "naturentfremdete(n) Stadtbürgern" (S. 3) den Weg zu den 13 Naturparks in NRW zu weisen.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/mit-dem-auto-ins-gruene


Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur