[Alltagskultur] Newsletter September/1
Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung
alltagskultur at list.lwl.org
Di Sep 8 10:27:49 CEST 2020
ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge)
Schon vor 200 Jahren: Dauerbrenner "Schulhygiene"
"Die Corona-Pandemie hat die Hygienemängel an Schulen aufgezeigt und Versäumnisse deutlich gemacht." Mit dieser Einschätzung auf Basis der Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage wurde die Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Marlis Tepe, in einschlägigen Tageszeitungen zitiert.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/dauerbrenner-schulhygiene/
"Ach, schweigt von eurem Sieg." Der Sedantag in der Schule
Vor genau 150 Jahren, am 1. und 2. September 1870, fand bei der kleinen französischen Stadt Sedan die entscheidende Schlacht des Deutsch-Französischen Krieges statt. Auch wenn der Krieg noch bis zum Anfang des Jahres 1871 fortgeführt wurde, war hier mit der Gefangennahme des französischen Kaisers Napoleon III. das Ende des französischen Kaisertums besiegelt und der Weg zur deutschen Einigung frei.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/sedantag-in-der-schule/
Hofchroniken
Wer klebt heute noch Abzüge in ein Fotoalbum, um mit diesem ein Stück Familiengeschichte zu überliefern? Mit der Digitalfotografie ist diese ehemals weit verbreitete Praxis weitgehend verschwunden. Und doch existieren sie noch in vielen Regalen, Schränken und Kisten: Die oft liebevoll gestalteten, mit kurzen oder längeren Texten teils auch mit Dekorelementen ergänzten Alben, die vom Anwachsen der Familie, vom Hausbau, von gemeinsamer Arbeit und teils auch von Menschen erzählen, die schon Jahrzehnte tot sind.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/hofchroniken/
Unterstunde, Mittagsschläfchen und Powernapping. Wer arbeitet, braucht auch mal Pause.
Einer der wohl seltsamsten Merksprüche aus den Gewährsleuteberichten der Kommission Alltagskulturforschung lautet: "Maria Geburt (8.9.) iß'n Ünnersten ut" (MS3389). Übersetzt heißt das in etwa: (An) Maria Geburt ist (es mit der) Unterstunde aus.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/unterstunde-mittagsschlaefchen-und-powernapping/
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur